Einsätze bis 2012
Nr. 53) Brandeinsatz
Brandeinsatz 24/07/2012 13:28 Uhr
Zu einem Bauernhausbrand wurde zuerst die DLK und nach ca. einer Stunde die ATS Füllstation der FF St. Johann nach St. Ulrich alamiert.
Nr.51) Technischer Einsatz
Technischer Einsatz 22/07/2012 19:44 Uhr
Zu einem Öleinsatz rückte die FF St.Johann am 22.07 um 19:44 Uhr aus. Ein Pkw der sich bei einem Fahrbahnhöcker in der Kaiserstraße die Ölwanne aufriss, zog eine Ölspur bis zum Bahnhof St.Johann. Die FF die mit 20 Mann ausrückte, brachte Ölbindemittel auf und konnte ca. um 20:45 Uhr wieder ins Gerätehaus einrücken.
Nr. 43) Technischer Einsatz
Technischer Einsatz 22/06/2012 16:36 Uhr
Am frühen Abend wurde die Atemschutzfüllstation - Mannschaft der FF St. Johann nach Fieberbrunn mit Reserve Atemschutzflaschen zu einem Chloraustritt angefordert.
Nr. 50) Technischer Einsatz
Technischer Einsatz 20/07/2012 18:07 Uhr
Zu einem Verkehrsunfall kam es am Freitagabend auf der Huber Höhe. Ein Pkw der in Richtung Gasteig unterwegs war, kam aus noch unbekannter Ursache über den Fahrbahnrand hinaus und stürzte einige Meter die Böschung hinunter. 2 Personen konnten sich alleine befreien, der Fahrer musste jedoch mittels Bergeschere aus dem Fahrzeug geschnitten werden und wurde anschließend mit dem Notarzthubschrauber C4 in das Bezirkskrankenhaus geflogen.
Nr. 47, 48) Brandeinsatz
Brandeinsatz 13/07/2012 13:25 Uhr
Auslösen der Brandmeldeanlage Yello Schuhmarkt --> Fehlalarm
Brandeinsatz 13/07/2012 18:45 Uhr
Auslösen der Brandmeldeanlage BKH St. Johann in Tirol --> Fehlalarm
Nr. 46) Brandeinsatz
Brandeinsatz 08.07.2012 22:27 Uhr
Die FF St. Johann wurde am späten Abend zu einem kleinen Brand im Freien gerufen. Als klar wurde, dass es sich wieder im Bereich des vor ca. 4 Wochen alarmierten Waldbrand befand, welcher sich als Fehlalarm durch einen orangen Strahler entpuppte wurde vor Ausfahrt telefonisch mit der Alm welche den Strahler montiert hat rücksprache gehalten. Es war wieder ein Fehlalarm und so konnte die Anfahrt von ca. einer halben Stunde erspart bleiben.
Nr. 45) Technischer Einsatz
Technischer Einsatz 06/07/2012 02:57 Uhr
Person in Notlage - Eine Türöffnung war erforderlich da in einer verschlossenen Wohnung ein Notfall vermutet wurde und der Schlüssel von innen steckte.
Nr. 44) Technischer Einsatz
Technischer Einsatz 01/07/2012 21:39 Uhr
Am Sonntag, den 01.07. kurz vor 22 Uhr wurde die FF St. Johann zu einer Wasserrettung im Bereich der Tierkörper Sammelstelle aus der Fieberbrunner Ache gerufen. Dort fand man ein Fahrzeug, welches von der Straße abgekommen war in der Ache liegend, jedoch ohne Insassen. Sofort wurde nach dem Fahrer des Wagens im Bereich des Autos zu suchen begonnen. Nach einiger Zeit erfuhr man, dass der Fahrer seine Mutter verständigt hatte einen Unfall gehabt zu haben und es ihm gut gehe, jedoch war unklar ob sich noch Beifahrer im Wagen während des Unfalls befanden. Deshalb wurde vom Einsatzleiter eine Suchaktion angeordnet. Gemeinsam mit der Wasserrettung und einem Hubschrauber mit Wärmebildkamera wurde vom Grießwirt bis zur Tierkörpersammelstelle die gesamte Ache auf beiden Seiten abgegangen und abgeflogen. Nach negativem Ergebnis wurde die Suche erweitert. Die FF Kirchdorf wurde nachalarmiert und stationierte sich mit Scheinwerfern auf der Furtherbrücke um auf eventuell abgetriebene Gegenstände Ausschau zu halten. Ebenfalls wurde von der FF St. Johann im Bereich des Murdammes gesucht. Die Suche blieb jedoch erfolglos, deshalb ging man davon aus, dass sich außer dem Fahrer niemand mehr im Fahrzeug befand. Das Fahrzeug wurde geborgen und die FF St. Johann konnte um kurz vor Mitternacht wieder ins Gerätehaus einrücken.
Nr. 42) Brandeinsatz
Nr. 41) Technischer Einsatz
Technischer Einsatz 20/06/2012 17:45 Uhr
Nach einem starkem Regenguss, welcher auch mit Hagel und starken Windböhen begleitet war wurde in Oberndorf ein Dach teilweise abgedeckt. Die FF St. Johann wurde mit SRF und Drehleiter zur Unterstützung angefordert. Die restliche, im Gerätehaus verbleibende Mannschaft wurde dann noch per Anruf einer Privatperson im Gerätehaus zu einem unterwasserstehenden Keller gerufen. Dieser wurde mittels Tauchpumpe ausgepumpt. Nach getaner Arbeit kam noch die Meldung über eine überflutete Unterführung. Dort war jedoch keine Tätigkeit notwendig, da der Regen wieder nachgelassen hat und der Gully die Wassermassen wieder schlucken konnte.